Schriftenreihe - wir stellen 3 Bücher vor
Weitere Exemplare der Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“ verfügbar!
Mit den erschienenen Bänden der Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik“ hat das Landesbildungszentrums für Blinde (LBZB) in Hannover einen zusätzlichen Beitrag zur Entwicklung der Förderpädagogik geleistet.
Aufgrund einer bestehenden Nachfrage, machen wir es erneut möglich, dass die im Bestand vorhandenen Exemplare gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 Euro in der Verwaltung des LBZB angefordert werden können.
Zur Bestellung nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Homepage mit Angabe der gewünschten Zahlungsart: Vorkasse oder Rechnung.
Kurzvorstellung der lieferbaren Schriften:
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Band 1
Integration als Prozess gemeinsamen Lernens – Aspekte einer integrativen Bildung von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsen in Niedersachsen. Hartmut Schlegel, Hannover, 1995
Festschrift zum 150jährigen Jubiläum des Landesbildungszentrums für Blinde, Hannover
156 Seiten – kartoniert – ISBN 3-925413-08-1
beschreibt die Bedingungen einer offenen Netzwerkförderung mit einer durchlässigen Organisationsform sowohl als Überregionales Förderzentrum integrativer Beschulung, wie auch als Förderschule mit der Möglichkeit der Internatsunterbringung in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorübergehend oder alternativ beide Beschulungsangebote nutzen können. Durch die fachliche Begleitung des Kompetenzzentrums Sehen wird auf der Grundlage einer individualisierten Förderdiagnostik und Kind-Umfeld-Analyse den Förderbedürfnissen des seheingeschränkten Menschen entsprechend, eine mobile, wohnortnahe oder stationäre Beschulung dauerhaft oder vorübergehend in einer der beiden Beschulungsformen ermöglicht.
Damit ist Hartmut Schlegel in enger Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen eine konzeptionelle Grundlegung für das Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover gelungen, wie sie heute nicht aktueller sein kann. Die aktuelle Organisationsstruktur mit zwei kooperierenden Abteilungen eines Kompetenzzentrums Sehen, die eine stationär und die andere inklusiv ausgerichtet, ermöglicht die Wahl alternativer Beschulungsformen – bedürfnisorientiert und damit individuell auf den Menschen bezogen.
Es wurden seit 1995 über 700 Exemplare des Buches im deutschsprachigen Raum nachgefragt. Zudem gab es Anfragen aus Belgien, Dänemark, den Niederlanden und Griechenland.
Bildbeschreibung:
Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover
Festschrift zum 150jährigen Jubiläum
Hartmut Schlegel
Integration als Prozeß gemeinsamen Lernens
Aspekte einer integrativen Bildung von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Niedersachsen
Titelbild: Farbmalerei von verschiedenen Gesichtern von Frauen und Männern u. a. im Profil, die nur angedeutet bzw. schemenhaft dargestellt sind. In der oberen linken Ecke des rechteckigen Bildes ist ein älterer Herr mit weißem Kopfhaar und Bart sowie einer Brille deutlicher herausgestellt worden, als der Rest der Personendarstellungen. Das Bild ist in der unteren Hälfte der Titelseite des Buches abgebildet.
Theorie und Praxis der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
LBZB Landesbildungszentrum für Blinde, Hannover
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Band 2
Sehgeschädigte Menschen im Nationalsozialismus - Eine Bibliographie.
Klaas Dierks, Hannover 1998
252 Seiten – kartoniert – ISBN 3-925413-16-2
Mit der vorgelegten Bibliographie wurde erstmals ein Forschungsinstrument bereitgestellt, das allen Interessierten die Sichtung und Beschaffung von Veröffentlichungen, die zwischen 1933 und 1945 zum Thema sehgeschädigte Menschen im Faschismus erschienen, immens erleichtert. Klaas Dierks hat 2600 Veröffentlichungen ermittelt und in deutschsprachigen Bibliotheken nachgewiesen. Ein ausführliches Register und ein Adressenteil komplettieren die Bibliographie. So wird kritisches Quellenstudium zeitökonomisch möglich, gesellschaftliche Zusammenhänge können herausgearbeitet und für die heutige Zeit nutzbar gemacht werden.
Daneben wird in diesem Band die Geschichte pädagogischer Fachbibliographien referiert und zur Problematik historischer Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Aufarbeitung der Geschichte der Behindertenpädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus Stellung bezogen.
Die Bedeutung der 1998 vorgelegten Bibliographie liegt in der Vielzahl der nachgewiesenen Veröffentlichungen und der aktuellen politischen Situation eines erstarkenden Rechtsradikalismus. Die Verdeutlichung des menschenverachtenden Umganges mit behinderten Menschen während des Nationalsozialismus kann durch die Quellennachweise einen Beitrag zur Aufklärung leisten - aus der Geschichte für die Gegenwart zu lernen!
Dem Charakter einer Bibliographie entsprechend wurden die Bücher von Band 2 der Schriftenreihe an viele bedeutsame Bibliotheken und Bildungseinrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik vertrieben.
Bildbeschreibung:
Theorie und Praxis der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
LBZB Landesbildungszentrum für Blinde, Hannover
Klaas Dierks
Sehgeschädigte Menschen im Nationalsozialismus
Eine Biographie
Titelbild: In der unteren Hälfte der Titelseite sind jeweils der Schriftzug des Blindenverbandes und der Blindenfürsorge aus den 30iger-Jahren abgedruckt: „Die Blindenwelt Organ des Reichsdeutschen Blindenverbands E.B. Reichsspitzenverband der deutschen Blinden“ sowie „Deutsche Blindenfürsorge (Der Blindenfreund)“. Farblich kräftiger im Druck und vom Schriftgrad deutlich größer, sind die Jahreszahlen 1933 und 1945 hervorgehoben.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Band 3
NCL. Zur Lebenssituation von blinden Kindern und Heranwachsenden mit einer unheilbaren Abbauerkrankung. Beiträge aus Pädagogik, Therapie und Medizin. Herausgegeben von Hartmut Schlegel, Hannover, 2001
211 Seiten – kartoniert – ISBN 3-925413-20-0
Band 3 ist bisher das erste und einzige pädagogische Buch in dem neben medizinischen Beiträgen Erkenntnisse und Erfahrungen von Menschen aufgeschrieben wurden, die von ihren beruflichen und persönlichen Lebensbezügen im Umgang mit der Krankheit neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL), einer degenerativen Abbauerkrankung, berichten. Vielleicht ein Grund dafür, warum der Band aus dem Jahre 2001 weiterhin nachgefragt wird.
Das Buch ist aus dem Zusammenwirken von betroffenen Eltern sowie Fachleuten aus den Bereichen der Pädagogik, Therapie und Medizin entstanden und verfolgt das Ziel, über die Krankheit und ihre Auswirkungen auf den Menschen zu informieren und die Erweiterung des pädagogischen und therapeutischen Verständnisses der Förderung und Lebensbegleitung NCL-erkrankter Kinder und Heranwachsender voranzubringen.
Das besondere dieses Buches ist die Nähe, die es zur Lebenswirklichkeit unheilbar erkrankter Kinder und Jugendlicher herstellt. Lesenswert ist Band 3 der Schriftenreihe deshalb, weil er im Gegensatz zu einer Stetigkeitspädagogik, die auf Lernzuwachs in Bildungseinrichtungen ausgerichtet ist, unstete Formen menschlichen Lebens, wie den Verlust von bereits Erlerntem, verständlich macht. So sind es die unsteten Lebensverläufe, die ein Umdenken bei Pädagoginnen und Pädagogen zwingend notwendig machen, wenn der an NCL erkrankte Mensch seinen sich ständig verändernden Bedürfnissen entsprechend gefördert werden soll.
Bildbeschreibung:
NCL
Zur Lebenssituation von blinden Kindern und Heranwachsenden mit einer unheilbaren Abbauerkrankung
Beiträge aus Pädagogik, Therapie und Medizin
Herausgegeben von Hartmut Schlegel
Theorie und Praxis der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
LBZB Landesbildungszentrum für Blinde, Hannover
Titelbild: Der Schriftzug NCL ist mit großen Buchstaben über der Abbildung einer Tonarbeit einer an NCL erkranken Schülerin mittig auf die linke Seite der Titelseite des Buches abgedruckt und macht knapp ein Drittel der Gesamtfläche aus. Die Tonarbeit mit dem Titel „Baumskulptur“ zeigt einen stilisierten Baum mit Wurzelwerk, einem kräftigen Stamm und wenigen Ästen. Die Baumskulptur hebt sich weiß vom dunkelroten Hintergrund ab.